Finanzierung.com Finanz-Magazin

Factoring – die alternative Finanzierungsform für Unternehmen

Was genau ist Factoring und wie funktioniert es?

Durch Factoring haben Unternehmen eine Möglichkeit, offene Forderungen schnell einzuholen.

Gewerbetreibende Personen als auch private Haushalte benötigen oftmals eine Finanzierung um verschiedene Dinge zu kaufen. Unternehmen sind hier noch mehr auf Fremdkapital angewiesen als der „kleine“ Endverbraucher . Für den Verbraucher, sprich Privathaushalte, ist die erste Anlaufstelle für Finanzierungen meist die Bank „um die Ecke“, um einen Kredit aufzunehmen. Viele Verbraucher nehmen,  neben den Darlehen von der Bank,  auch Leasing als Finanzierungsmöglichkeit in Anspruch. Für Unternehmer besteht eine weitere Finanzierungsform, neben Bankkrediten und Leasing, nämlich das Factoring. Das Factoring hat insbesondere in den letzten Jahren bei Unternehmen viel Gehör gefunden (siehe Factoring in Deutschland) und konnte sich somit einer wachsenden Bedeutung erfreuen. Factoring meint den Ankauf von Forderungen – dieser Ankauf wird vorwiegend von speziellen Unternehmen getätigt, namentlich Factoring Gesellschaften.

Factoring für Unternehmen, ein Beispiel

Wie beschrieben, ist das Factoring primär im Bereich der Unternehmen zu finden, doch ebenso bewegt sich der Trend hin zum Verbraucher, sodass das Factoring für Privatpersonen von immer mehr Unternehmen angeboten wird. Für Unternehmen hat sich das Factoring mittlerweile zu einem Standbein etabliert und stellt für sie eine alternative Finanzierungsform dar.  Detaillert  erklärt, was es mit dem Ankauf von Forderungen auf sich hat, hier ein Beispiel:

Ein Unternehmen hat eine offene Forderung gegenüber einem Schuldner. Für viele, gerade mittelständische, Unternehmen ist es wichtig, dass diese offene Forderung möglichst bald beglichen wird, da das dadurch gewonnene Kapital wieder in die Produktion einfließen muss. Ein Unternehmen kann oft nicht lange Zeit warten und ergreift nun die Möglichkeit des Factoring:  das Unternehmen verkauft die offene Forderung an eine Factoring-Gesellschaft, den Factoringnehmer, und bekommt die offene Forderung zeitnah beglichen. Solche Verkäufe sind ohne großen Aufwand möglich (siehe Factoring Kosten), da der Schuldner für gewöhnlich diesem Verkauf nicht zustimmen muss. Allerdings muss der Schuldner über den Verkauf informiert werden, da er die offene Forderung nun an den Factoringnehmer, also das neue Unternehmen, zahlen muss.

Warum Factoring für Unternehmen so wichtig ist

Das Unternehmen, welches die Forderung verkauft, wird als Factoringgeber bezeichnet, das Unternehmen, welches die Forderung aufkauft, als Factoringnehmer. Für den Factoringgeber besteht  ein klarer Vorteil: er muss nicht auf sein Geld warten-er bekommt es sofort, dadurch fällt auch das Inkasso weg. Man stelle sich nun vor, das Unternehmen hätte nicht nur einen Schuldner, sondern mehrere, dadurch könnte ein Unternehmen sehr schnell Probleme bekommen und dessen Existenz bedrohen. Insbesondere wenn ein längerer Zahlungsverzug eintritt, kann ein Unternehmen schnell ins finanzielle Schwierigkeiten  und in einen Liquiditätsengpass geraten.

Der Vorteil für den Factoringnehmer

Natürlich würde es keine Factoring Gesellschaften geben, wenn diese dadurch nicht auch einen Vorteil hätten, wenn sie offene Forderungen aufkaufen. Der Vorteil des Factoringnehmers besteht darin, dass er für die Forderung weniger bezahlt, als diese eigentlich wert ist. Der Ankauf von Forderungen lohnt sich für den Factoringnehmer bereits ab einigen tausend Euro, allerdings besteht beim Factoring auch ein gewisses Risiko für den Factoringnehmer, da dieser eventuell vor dem Hindernis steht, dass die Forderung vom Schuldner nicht mehr beglichen werden kann.

Bitte bewerten Sie uns.

Jetzt Finanzierungen vergleichen

Möchten auch Sie sich über günstige Finanzierungen für Ihr Unternehmen informieren? Vergleichen Sie jetzt unverbindlich verschiedene Finanzierungsangebote:

SSL-Verschlüsselt

Über Finanzierung.com

Die Finanzierungsplattform Finanzierung.com gehört zu Deutschlands wichtigsten Finanzierungsberatern und -vermittlern für den Mittelstand. Das in München ansässige Unternehmen vermittelt innovative Unternehmensfinanzierung und Immobilienfinanzierungen im gesamten DACH-Raum. Der Fokus liegt hier auf assetbasierten, bankenunabhängigen Finanzierungen, die Unternehmen auch in Krisensituation Zugang zu Liquidität bieten. Darüber hinaus wird Mezzanine-Kapital in diversen Formen strukturiert und auf das Fremdkapital abgestimmt. Einhergehend mit der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios und der Etablierung neuer Finanzierungsformen wird im Rahmen der Beratung auf die strategische Verbesserung von Bilanzkennzahlen geachtet. So werden mittelfristig günstige Konditionen und einfache Bankenfinanzierungen wieder ermöglicht.

Finanzierung.com wurde 2019, 2020 und 2021 vom unabhängigen Bewertungsportal BankingCheck zum besten Vermittler für Unternehmensfinanzierungen in Deutschland gewählt. 

Das könnte Sie auch interessieren...

In unserem Finanzmagazin schreiben wir über alles, was die Finanzwelt bewegt. Außerdem erhalten Sie regelmäßige Updates über uns, die Finanzierung.com GmbH. Wir freuen uns über jedes Feedback und sind immer für Themenvorschläge offen. Viel Freude beim Lesen