Factoring und Sale & Lease Back sind attraktive, moderne Möglichkeiten zur Steigerung der Liquidität. Die Wahl des Instruments ist abhängig von der Situation und Planung des jeweiligen Unternehmens. Factoring bezeichnet den Verkauf von Forderungen. Bei Sale & Lease Back wird hingegen Eigentum des Unternehmens veräußert und zurück geleast. Der große Vorteil von Sale & Lease Back ist der enorme Gewinn an Liquidität, während sich gleichzeitig die Bilanz reduziert. Der Verkauf von Anlagevermögen kann für eine große, einmalige Finanzspritze sorgen und beispielsweise für neue Investitionen genutzt werden. Parallel zur Bilanz sinkt das Anlagevermögen, während das Eigenkapital ansteigt. Durch Sale & Lease Back werden stille Reserven zu Geld gemacht – die Unabhängigkeit von der Hausbank wächst. Während der Dauer des Leasings müssen monatliche Leasinggebühren an den Finanzierer entrichtet werden. Diese schmälern den Gewinn und können somit auch die Steuerlast senken.
Beim Factoring hingegen erzielt man einen dauerhaften, atmenden Liquiditätszufluss. Ein Unternehmer verkauft hier seine Forderungen aus Rechnungen an einen Finanzierer. Sofort erhält er einen Großteil der Rechnungssumme, nach Bezahlung durch seinen Kunden wird ihm der Rest, abzüglich der Zinsen sowie Gebühren, vom Finanzierer überwiesen. Eventuelle Zahlungsausfälle sind versichert. Beim Factoring unterscheidet man zwischen offenem Factoring und Stillem. Beim offenen Factoring tritt der Finanzierer in eigenem Namen an die Kunden des Auftraggebers heran. Da dies in Einzelfällen das Image dessen beschädigen kann, kann Factoring im kleineren Rahmen auch „still“ betreiben werden. Hierbei tritt der Finanzierer nicht ans Licht, sodass kein falscher Eindruck gegenüber der Kunden entsteht. Spezialisierte Factoringgesellschaften bieten darüber hinaus auch Factoring im Ausland an. Hier kann die aufwändige und umständliche Durchsetzung von Forderungen im Ausland auf kostengünstige Art „outgesourced“ werden. Ein weiterer, großer Vorteil von Factoring ist die Flexibilität: Denn wächst das Unternehmen, steigt die Zahl der Rechnungen. Damit auch die Rechnungssumme – und die Liquidität, die das Factoring beschert. Somit kann Factoring auch ganz gezielt genutzt werden, um die Abhängigkeit von der Hausbank zu reduzieren und stellt dabei ein „atmendes“ Instrument dar.
Unternehmen können durch Sale & Lease Back und Factoring also auf effektive Weise ihre Liquidität steigern – und das unabhängig von ihrer Hausbank. Während Sale & Lease Back einen singulären, großen Schuss darstellt, den man gezielt für Investitionen nutzen kann, sorgt Factoring dauerhaft für Liquidität und wächst mit dem Unternehmen mit.